Unterricht

Hinweise zum Seminarfach

Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Seminarfach sollt ihr eigenverantwortlich lernen und dabei nachweisen, dass ihr fähig seid, euren Lernprozess selbstständig zu reflektieren, indem ihr im Team eine wissenschaftspropädeutische Arbeit anfertigt und diese in einem Kolloquium verteidigt. In der Thüringer Oberstufe legt das SF damit einen wichtige Grundstein zur Studierfähigkeit. Die Voraussetzungen dafür werden natürlich in eurer gesamten Schullaufbahn vorbereitet, aber insbesondere im Seminarfachunterricht in Klasse 10.

SF-Team
Frau Ebert, Frau Bauer, Frau Junge, Frau Wittig, Frau Peikow, Frau Schatz, Herr Lotze, Frau Matthes (Fachschaftsvorsitzende)

Bedeutung für das Abitur
Für die Zulassung zum Abitur muss die Seminarfachleistung mit mindestens einem Notenpunkt bewertet werden. Ihr könnt in 12/II selbst entscheiden, ob ihr die zweite mündliche Abiturprüfung durch das Seminarfach ersetzt.

Bewertung der Seminarfachleistung
Am Schluss wird eine Note erteilt, die sich aus 20 Prozent für den Erstellungsprozess/Portfolio von Arbeit und Kolloquium, aus 30 Prozent für die Facharbeit und 50 Prozent für das Kolloquium zusammensetzt.

Organisation am MCG
Der Seminarfachunterricht beginnt in Klasse 10 mit einer Wochenstunde. Euer/e Seminarfachlehrer/In führt in Klasse 11 und 12 Konsultationen mit eurem Team oder Seminarfachunterricht durch, Anwesenheit ist dabei Pflicht. Der Entschuldigungsmodus entspricht dabei dem der gymnasialen Oberstufe.
Den aktuellen Terminplan entnehmt ihr dem Aushang vor der Aula.

Ablauf am MCG

Klasse 10

• Einführung in das SF (ohne Bewertung)

Ablaufplan Seminarfach 11

Zeitraum

Dauer
Doppelstunden

Inhalte

August/
September

4 – 5 SFU

Thementauschbörse
Vorbereitung der Themenpräsentation
(intensive Beratung durch SFL: Ideenausbau, Eigenanteil)

September

1 (je 2 SFL
mit ihren Gruppen)

Bewertung (NOTE Erstellungsprozess)

September

1 SFU

1. Auswertung der Themenpräsentationen
2. Hinweise zu Vorüberlegungen/Grobgliederung/ Deckblatt/Literaturverzeichnis

Oktober/
November

45 min

1. Pflichtkonsultation: Beratungen zum Arbeitsstand: Bilanz Recherche

Dezember

SFU 45 min

Hinweise zum Besuch der Kolloquien

Abgabe Vorüberlegungen/Grobgliederung/ Deckblatt/Literaturverzeichnis (NOTE Erstellungsprozess)

Januar

1 SFU

Besuch von 2 Kolloquien (bei den eigenen SFL)

Auswertung der Kolloquien/Auswertung Vorüberlegungen/Grobgliederung/Deckblatt/Literaturverzeichnis

Februar

1 SFU

Hinweise zur Abgabe der Probekapitel

Februar/
März

 

Bedarfskonsultationen

Abgabe der Probekapitel (vor Ostern) NOTE Erstellungsprozess

April/Mai

45 min

2. Pflichtkonsultation: Auswertung Probekapitel

Mai/Juni

 

3. Pflichtkonsultation: Bilanz Arbeitsergebnisse

Bedarfskonsultationen

 

Ablaufplan Seminarfach 12

Zeitraum

Dauer 
Doppelstunden

Inhalte

August

4 – 5 SFU

Hinweise/Terminschiene

August/
September

45 min

4. Pflichtkonsultationen zum Arbeitsstand:Bilanz Arbeitsergebnisse 
Abgabe der SFA

Oktober

1 SFU

Hinweise/Ablauf Kolloquium

November/
Dezember

45 min

Bekanntgabe der NOTE der Seminarfacharbeit

5. Pflichtkonsultation zum Ablauf des Kolloquiums: Abgabe/und Erläuterungen Ablaufplan (NOTE Erstellungsprozess)

Dezember/
Januar

 

6. Pflichtkonsultation: Selbstreflektion, Probleme mit Abgabe Portfolio (NOTE Erstellungsprozess)

Januar

 

Kolloquien

 

 

Downloads

Das 3-D-Modell unserer Schule (Bild in der Schauleiste oben) haben Schüler des Jahrgangs 2016 im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit erstellt. 

 

Klasse 11

 

 

 

 

 

Klasse 12

Bewertungskriterien für die Seminarfacharbeit     pdf

 

Bewertungskriterien für das Kolloquium zur Seminarfacharbeit  word   pdf

 

 
 

 

Hauptansprechpartner am MCG in Sachen Gymnasiale Oberstufe ist unsere Oberstufenleiterin, Sibylle Bauer. 

Ziel der Gymnasialen Oberstufe ist eine vertiefende Allgemeinbildung der Schüler, die sowohl für ein Studium als auch für eine Berufsausbildung Bedingung ist. Zugangsvoraussetzung sind die bestandene BLF und die Versetzung in Klasse 11. Die Schüler entscheiden sich in der 10. Klasse für bestimmte Unterrichtsfächer, die sie ab der 11. Klasse belegen wollen, wobei bestimmte Bedingungen erfüllt werden müssen. Sowohl die Schüler als auch die Eltern werden in entsprechenden Informationsveranstaltungen über das Kurssystem informiert. Die Wahl der zu belegenden Kurse ist immer abhängig vom Angebot der Schule, was durch die Anzahl der Schüler und Lehrer bestimmt wird. Leistungsnachweise können vielfältiger Art sein. Kursarbeiten werden in den Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau geschrieben und sind terminiert (Button rechts). Ab der Klassenstufe 11 werden Punkte als Leistungsnachweise erteilt. Jeder Schüler hat 4 Halbjahre zu absolvieren, die jeweils einzeln gezählt werden. Um das Zeugnis der bestandenen Reifeprüfung erhalten zu können, muss jeder Schüler zunächst die Zulassung zu den  Abiturprüfungen erreichen. Des Weiteren muss man die Bedingungen für das Bestehen der Abiturprüfungen erfüllen. Beides zusammen ergibt dann die Gesamtpunktzahl und den Abiturdurchschnitt. (siehe Flyer)

Downloads

 

  

 

 
 

Auf dieser Seite findet ihr die Neuigkeiten aus dem Bereich Naturwissenschaften (MNT, Biologie, Physik, Chemie, NaWUT) Informatik und Mathematik.

Mathematik (Fachschaftsvorsitzende: Frau Höppner-Dörnfeld, Stellv.: Herr Smirr): 

Montags (Woche 2) in der 7. und 8. Stunde gibt es Matheförderung im Raum 209 mit Frau Höppner-Dörnfeld für die Klassen 5 und 6.

Mittwochs (Woche 1) in der 7. und 8. St. gibt es Matheförderung im Raum 207 mit Frau Höppner-Dörnfeld für die Klassen 7 und 8.

 

 

 

Korrespondenzzirkel für die Klassen 5 bis 9 über das Regionalzentrum Ostthüringen.

Anschreiben   Flyer

 Hier könnt ihr euch die Erläuterung der Operatoren für das Fach Mathematik downloaden:

 

 

 

Biologie/Chemie/MNT (Fachschaftsvorsitzende: Frau Weymann, Stellvertreterin: Frau Wittig)

Korrespondenzzirkel Bio für die Klassen 5 bis 9 und Chemie für die Klassen 7 bis 10 über das Regionalzentrum OstthüringenRegionalzentrum Ostthüringen.

 

 

 

Bioniktag   Bericht   Bilder

 

 

Physik/Astronomie (Fachschaftsvorsitzender: Herr Schoele, Stellvertreterin: Frau Gütter)

Korrespondenzzirkel Physik für die Klassen 6 bis 9 über das Regionalzentrum Ostthüringen.

 

Informatik/Medienkunde (Fachschaftsvorsitzender: Herr Kurze, Stellvertreterin: Frau Hawlicki)

Korrespondenzzirkel Info für die Klassen 5 bis 8 über das Regionalzentrum Ostthüringen.

 

Auch die Leitung des Regionalzentrums unterstützt dich bei deinem Anliegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Außerdem kannst du dich an Frau Höppner-Dörnfeld wenden.

 

Unser buntes Logo strahlt Freude und Optimismus aus. Das Geheimnis dahinter ist das Zusammenwirken der Farben, das sichere und kompakte Fundament aus allen Bereichen und die spielerische Offenheit der Elemente. So funktioniert auch gelingende Schule. Schaut euch die unteren beiden Reihen des Logos an: Jede Farbe steht für einen Fachbereich. Im Zusammenspiel bilden sie eure Wissens- und Könnensgrundlagen. Auf dieser Basis könnt ihr euch gut an Neues wagen durch Experimente, vielfältige Ideen und Inspirationen. Wer dieses Wagnis eingeht, wird sich nicht langweilen, denn das Wissen dieser Welt verändert sich von Tag zu Tag, spannende Erfindungen bereichern unser Leben, manche bedrohen es vielleicht. Kluge Ideen bereichern unsere Diskussionen, manche von ihnen stellen sich dabei als falsch heraus und müssen ersetzt werden. Auf alle Fälle lohnt es sich, bei dieser Entwicklung dabei zu sein.

Wir sind ein staatliches Gymnasium im ländlichen Raum mit offener Profilierung. Wir bieten unseren Schülern also ein breites Fächerspektrum an. Außerdem konnten wir bislang unsere Schüler vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, im Sport und im Bereich Darstellen und Gestalten besonders fördern. Auch deshalb ist das MCG thüringenweit erfolgreich bei Wettbewerben und bei Olympiaden. Bei Vergleichsarbeiten liegen wir traditionell etwas über dem Landesdurchschnitt. Unseren Schülern gefallen natürlich vor allem die spannenden Studienfahrten. Ein Alleinstellungsmerkmal des MCG sind die Projekte in Klasse 6, die im Rahmen der Flexibilisierung der Unterrichtstafel entwickelt wurden.

Seite 3 von 5

Zum Seitenanfang