Allgemeine Informationen 

Frau Weymann ist als Beratungslehrerin die Hauptansprechpartnerin des MCG in Fragen der Studien- und Berufsberatung. Auf diesen Seiten stellt sie euch wichtige Informationen für eure Zeit nach der Schule zusammen und gibt euch nützliche Tipps für euren Weg ins berufliche Leben. Außerdem wird der Prozess eurer Studien- und Berufswahl unterstützt durch die Kooperationspartner: 

 

 

Regionale Angebote für Schulabgänger - Ausbildung und duales Studium im Ausbildungs-Navi 2022

Der Countdown zur Berufsauswahl läuft auf Hochtouren. Viele haben Ihren Wunschberuf und das dazu ausbildende Unternehmen noch nicht gefunden. Du hast Interesse an einer Ausbildung oder einem dualen Studium? Dann schau doch mal hier vorbei!

Darüber hinaus bietet das Ausbildungs-Navi ein Schülerfilm zur Berufsorientierung. Der Link führt euch direkt zur Recherche für Praktikum, Ausbildung und duales Studium. Dort sind Ansprechpartner und passende Emailadressen in den verschiedenen Links zur direkten Kontaktaufnahme mit den Unternehmen bereits hinterlegt.

 

Vocatium Parentum - Digitaler Informationsabend

Eltern-Coaching: Das Kind auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen

Auf einem digitalen Elternabend werden wichtigste Aspekte der Berufsausbildung zusammengefasst und es gibt pragmatische Tipps wie Eltern ihre Kinder auf dem Weg in den Beruf unterstützen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Termine:  7. September, 9. November

 

 

Bundesweite AZUBI-SPRECHSTUNDE.de - die digitale Karrieremesse

Am 4. Oktober 2022 findet online erneut die bundesweite Azubi-Sprechstunde statt. Von 10-14 Uhr informieren über 100 namhafte Unternehmen und Hochschulen via Video-Chat über ihre interessanten Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge.

Zur Vorbereitung könnt ihr ein tolles eBook mit vielen nützlichen und hilfreichen Artikeln, Tipps & Tricks sowie dem Ausstellerverzeichnis nutzen.

Schüler, die an dem Termin keine Zeit haben, können sich jederzeit unter www.AZUBI-SPRECHSTUNDE.de über die teilnehmenden Unternehmen informieren und auch individuelle Beratungs- und Bewerbungsgespräche per Termintool vereinbaren.

Zusätzlich findet jeden 1. Dienstag im Monat oder per Vereinbarung eine weitere Sprechstunde statt.

 

 

Schnupperstudium Hochschule Harz, 24. Oktober - 4. November 2022

In den Herbstferien bietet die Hochschule Harz Schülern ab der 10. Klasse die Möglichkeit, den Hochschulalltag im Rahmen des Schnupperstudiums hautnah mitzuerleben. Die drei Fachbereiche Automatisierung und Informatik, Verwaltungs- sowie Wirtschaftswissenschaften halten ein abwechslungsreiches Programm bereit. Alle Schnupperstudierenden können ausgewählte Vorlesungen und Seminare aus dem regulären Vorlesungsbetrieb besuchen. Darüber hinaus stehen euch auf Wunsch erfahrene „Studi-Scouts“ zur Seite. Für Studieninteressierte oder Unentschlossene bietet das Schnupperstudium die ideale Gelegenheit, sich unmittelbar und vor Ort zu informieren. Darüber hinaus kann in diesen Tagen bei Bedarf eine individuelle Studienberatung in Anspruch genommen werden. Hierfür bittet die Hochschule jedoch um eine gesonderte Kontaktaufnahme per E-mail an Rica Reil (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Bitte sendet das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformulare per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an:

Hochschule Harz

z. Hd. Frau Reil

Friedrichstraße 57-59

38855 Wernigerode

 

 

Berufsberatung mit Frau Anders

Unsere Berufsberaterin für akademische Berufe, Frau Anders (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), bietet eine wöchentliche Schulsprechstunde an. Diese findet Dienstags von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr statt. Sie berät euch bei allen Fragen zur Berufswahl, zur Ausbildungsstellenvermittlung und zu Fragen nach Fördermöglichkeiten.
Solltet ihr Interesse an einem Termin haben, meldet euch unbedingt bei eurem Fachlehrer ab, bei dem ihr gerade in der Zeit Unterricht habt. Von Frau Anders lasst ihr euch bitte eine Bestätigung für den Fachlehrer über die Teilnahme an der Schulsprechstunde ausstellen.
Anmelden könnt ihr euch über die Liste, die bei Frau Striegnitz im Sekretariat liegt. Außerdem besteht alle 14 Tage die Möglichkeit der Berufsberatung vor Ort in Jena oder Erfurt bei der Arbeitsagentur.
 
 

Auf der Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten und Praktikumsplätze im Landkreis? 

Informationen findest du auf folgender Ausbildungsplatzbörse: www.perspektiven-finden.com; hier kannst Du auch aktuelle Ausbildungsmagazine downloaden.

Nach dem Abi ins Ausland? Informiere dich hier!

 

Zum Seitenanfang